Rust ist ein prominenter Vertreter der neuen Welle an Systemprogrammiersprachen. Vom Mozilla / Firefox Team entwickelt, verspricht Rust hohe Geschwindigkeiten, Stabilität und sichere Nebenläufigkeit auf modernen Multiprozessor Systemen. Wie die klassischen Programmiersprachen C und C++ ermöglicht Rust eine sehr systemnahe Programmierung allerdings ohne die Probleme, die diese “C” Sprachen mit sich bringen. Unter anderem strenge Fehlerkontrollen zur Kompilierphase der Programmierung verhindern die üblichen Probleme, die die alten Systemprogrammiersprachen mit sich bringen. Weiterführende Links zu Rust finden sie in diesem Beitrag.
Kategorie: Tech
Alle Technologiethemen sind hier unter einem Metathema gebündelt.
All technology topics bundled under one meta-topic.
Android
Android ist das mobile Betriebssystem von Google, das im Kern auf einem Linux-System beruht. Android hat sich in weniger als einem Jahrzehnt nach seiner Platzierung als Konkurrenz zu Apples iOS als das am weitesten verbreitete Endnutzerbetriebssystem der Welt durchgesetzt. Es läuft auf weit über einer Milliarde Smartphones und Tabletcomputern weltweit.
Die Komplexität der Entwicklung und vor allem die Auslieferung von Software auf Android ist trotz der Mächtigkeit von Android und seiner Java Laufzeitumbegung (nicht mit JavaScript verwechseln!) vergleichsweise gering und wird durch frei erhältiche professionelle Entwicklungswerkzeuge unterstützt. Für die Entwicklung von nativen mobilen Applikationen ist Android ein wenn nicht gar das System der Wahl.
Emacs
Emacs ist ein sehr mächtiger Texteditor mit einer endlosen Palette an Funktionen und gilt als eines der ausgereiftesten und fehlerfreiesten Programme überhaupt. Emacs ist mit weitem Abstand das älteste komplexe Computerprogramm und wird seit 1971 entwickelt und immer noch regelmäßig mit Updates und Erweiterungen versorgt. Die Bedienung ist zum Teil ungewöhnlich und muss erlernt werden, was darauf zurückzuführen ist, das viele Bedienkonzepte, die heute an Computern gang und gäbe sind, in Emacs eingeführt wurden. Unter anderem das Konzept der Zwischenablage.
Das Emacs über 40 Jahre alt ist und seit dem entwickelt wird, hat den Vorteil, dass die Systemanforderungen von Emacs für heutige Verhältnisse geradezu verschwindend gering sind. Dass heisst, dass es auf sehr vielen Systemen und in sehr vielen Umgebungen läuft und auch dann noch Daten verarbeiten kann, wenn andere Programme schon längst gescheitert sind. In Emacs lassen sich ohne Probleme auch auf älteren Systemen Dateien mit einer Größe von mehreren hundert Megabyte öffnen und bearbeiten.
Polymer
Polymer ist eine Bibliothek von Webkomponenten für die schnelle standardisierte Entwicklung von nicht-trivialen Webapplikationen. Das Projekt wurde vom Internetkonzern Google ins Leben gerufen und ist verbunden mit den allgemeinen Bemühungen, das Web von einem dokumentbasierten Dienst in eine normierte Plattform für Applikationen zu erweitern. Hierbei werden auch sukzessive moderne Webbrowser um sinnvolle Funktionen erweitert, so dass auch mehr und mehr geschäftskritische Anwendungen über das Web angeboten werden können.
Ein wichtiger Teil dieses Konzepts sind auch sogenannte Progressive Webapplikationen (Progressive Webapps), die die grenze zwischen Website und nativer mobiler Applikation immer stärker verschwimmen lassen.
C++
C++ ist eine Art ‘großer Bruder’ der klassischen Systemprogramiersprache C. Es ist eine der am häufigsten verwendeten Systemsprachen und auch mit die am häufigsten verwendete Programmiersprache. Viele große und mächte Projekte sind in C++ programmiert, unter anderem auch das Microsoft Windows Betriebssystem. C++ ist eine echte Obermenge von C, das heist, dass Programme die in C programmiert sind, auch valide C++ Programme sind. C++ ist eine direkte Erweiterung von C mit objekt-orientierten Programmiermöglichkeiten.
C#
C# – ausgesprochen “C Sharp” – ist eine ursprünglich von der Firma Microsoft entworfene Sprache die als Konkurenz zu Java (nicht zu verwechseln mit JavaScript) entworfen wurde. Inzwischen gibt es freie quelloffene Versionen von C# und auch wenn die Sprache an sich nicht besonders spektakulär ist, so lässt sich C# gut dazu verwenden, um größere Software für verschiedene Plattformen zu schreiben. Die Open Source Plattform Mono und die Entwicklungsumgebung MonoDevelop benutzt C# als eine der Hauptsprachen zur Programmierung.
Das der Name ‘C#’ anleihen bei den klassischen Systemsprachen C und C++ nimmt, ist eher ein Microsoft Marketinggag als eine echte Verwandschaft mit den anderen ‘C’ Sprachen.
Lisp
Lisp – List Processor – ist einer der ältesten Scriptsprachen, gehört von ihren Möglichkeiten her aber immer noch zur Avantgarde der Programmiersprachen. In den 70er Jahren des letzten Jahrhunderts war Lisp die Sprache der AI Programmierung (Künstliche Intelligenz), langfristig etabliert hat sie sich aber in der Programmierung von komplexen Schnittstellenaufgaben. Lisp hat eine sehr ungewöhnliche Syntax und braucht Gewöhnung, hat aber auch Eigenschaften, die sie zu einen Vorbild für andere Programmiersprachen macht. Lisp ist auch so alt und ungewöhnlich, das es tatsächlich verschiedene Dialekte dieser Programmiersprache gibt. Die bekanntesten sind Common Lisp und Emacs Lisp, der Lisp Variante des Emacs Editors.
Qt
Qt ist das Toolkit für plattformunabhängige Desktopapplilkationen schlechthin. Seit etwa 2 Jahrzehnten ist Qt die Bibliothek der Wahl für große, nicht-triviale Programme und Arbeitsumgebungen. Unter anderem der ursprüngliche Opera Browser und die KDE Nutzeroberfläche wurden und werden mit Qt programmiert. Die verwendete grundlegende Programmiersprache ist C++.
Flutter
Android Studio
Android Studio ist die Entwicklungsumgebung für Programme und Apps für das mobile Betriebssystem Android. Wer nicht-triviale oder schnelle mobile Applikationen haben will, kommt um Android und Android Studio nicht herum. Über eine Milliarde Nutzer lassen sich mit Software ansprechen, die auf und mit dieser Plattform entwickelt wird.
MonoDevelop
MonoDevelop ist eine plattformunabhängige Entwicklungsumgebung, die hauptsächlich für die Programmierung von komplexeren Desktopapplikation verwendet wird. Die unterstützte Programmiersprache ist C#.
PrismJS – Bald auch auf richdale.de / Soon on richdale.de
Gitignore Generator
URL Parameter mit JavaScript auslesen / Get URL Params with JavaScript
var params={};window.location.search.replace(/[?&]+([^=&]+)=([^&]*)/gi,function(str,key,value){params[key] = value;});
All params are now in / alle Parameter sind jetzt in
params[key] // <-- Array
letzten URL Abschnitt auslesen / get last URL segment
var pageURL = window.location.href;
callSlug = pageURL.substr(pageURL.lastIndexOf('/') + 1);
Dragscroll in JavaScript
Pathfinding Algorithmen / Pathfinding Algorithms in JavaScript
JavaScript ES 6 Cheat Sheet
jQuery Übersicht / jQuery Overview
JavaScript Entwicklerbibliotheken / JavaScript Development Libraries
- Browserify
- React
- Backbone
- Ember
- CreateJS
- Reveal (Presentation Toolkit)
- Impress JS (Presentation Toolkit)
- Deck (Presentation Toolkit)
- Modernizr
- VideoJS (Videplayer)
- Underscore
- MomentJS (Datum & Zeiten / Dates & Time)
- PhantomJS
- Ace Editor
- Vivus (SVG Path Animation Lib)
- FeatureJS (Feature Detection)
- LoudLinks (Link interaction Sound)
Emacs Befehle / Emacs Commands
Legende/Index:
M: Meta (Escape), C: Control (Steuerung), S: Shift, R: Return (Enter)
Zur Zeilennummer springen / Jump to linenumber
M-g g [linenumber] R
Zum Anfang oder Ende springen / Jump to beginning or end
M > //beginning M < //end